Herausnehmbare Zahnspangen · Kieferorthopäde Dr. Heilmeier

Herausnehmbare Zahnspangen

Herausnehmbare Spangen sind der erste Schritt einer kieferorthopädischen Behandlung. Sie werden im Milchgebiss und der Wechselgebiss eingesetzt, um das Kieferwachstum zu steuern und erste Korrekturen an den Zähnen vorzunehmen.

Funktions­kiefer­ortho­paedische Apparaturen

Klassische heraus­nehmbare Zahnspange

Jeder kennt sie: Die in unserem Labor individuell angefertigten Spangen bestehen aus einem Kunststoffteil für den Ober- oder Unterkiefer und speziellen Drahtelementen. Sie kommen zum Einsatz bei:

  • Breiten-Nachentwicklung im Oberkiefer
  • Steuerung des Durchbruchs der bleibenden Zähne
  • Offenhalten von Lücken
Herausnehmbare Zahnspangen

Funktions­kiefer­ortho­pädische Apparaturen

Die Auswahl der geeigneten Apparatur erfolgt nach eingehender Diagnostik und gemeinsamer Besprechung des Behandlungsplans. Spezielle herausnehmbare Apparaturen wie Twin-Block, Aktivator oder Bionator ermöglichen eine Behandlung bei noch nicht abgeschlossenem Wachstum:

  • Gezielte Vorwärts-Entwicklung des Unterkiefers bei Rückbiss
  • Hemmung des Wachstums bei zu weit vorstehendem Unterkiefer
  • Harmonische Einstellung der Kiefer zueinander

Der Behandlungsablauf mit herausnehmbaren Zahnspangen

Erklaeren eines Intraoralscans

01

Diagnostik und Planung

Im Rahmen einer ausführlichen Untersuchung erstellen wir mit unserem Intraoralscanner einen digitalen Abdruck der Zähne Ihres Kindes und entwickeln daraus einen individuellen Behandlungsplan. Darauf basierend fertigen wir in unserem Praxislabor ein individuelles Arbeitsmodell für die herausnehmbare Zahnspange.

Herausnehmbare Zahnspangen

02

Anpassen der herausnehmbaren Spange

Bei der Eingliederung passen wir die neue Spange sorgfältig an. Wir erklären Ihrem Kind ausführlich, wie die Spange richtig eingesetzt und herausgenommen wird. Gemeinsam üben wir den Umgang mit der neuen Spange. Zusätzlich zeigen wir Ihnen und Ihrem Kind, wie die Spange richtig gereinigt und gepflegt wird.

Erstgespraech mit einer Patientin

03

Eingewöhnungsphase

In den ersten Wochen gewöhnt sich Ihr Kind schrittweise an das Tragen der Spange. Wir empfehlen anfangs, die Spange tagsüber für einige Stunden zu tragen und die Tragezeit dann zügig zu steigern. Bei den folgenden Kontrollterminen überprüfen wir den Tragekomfort und passen die Tragezeiten gegebenenfalls an.

Untersuchung einer Patientin

04

Aktive Behandlungsphase

In regelmäßigen Kontrollterminen alle 10-12 Wochen überprüfen wir den Behandlungsfortschritt und nehmen notwendige Anpassungen an der Spange vor. Je nach Entwicklung der Zahn- und Kieferstellung Ihres Kindes aktivieren wir die verschiedenen Elemente der Spange neu oder passen sie an das Wachstum an.

Diagnosenbesprechung mit einer Patientin

05

Übergang zur festen Zahnspange

Nach Erreichen der gewünschten Kieferposition und des passenden Alters beginnt in der Regel die Behandlung mit einer festen Zahnspange. Diese ermöglicht uns die präzise Ausrichtung der bleibenden Zähne. Den idealen Zeitpunkt für diesen Übergang bestimmen wir individuell anhand der Entwicklung Ihres Kindes und dem Stand des Zahnwechsels.

Sie haben Fragen zur kieferorthopädischen Behandlung?

Vereinbaren Sie gerne einen Termin!

Termin vereinbaren

Die Praxis ist noch nicht geöffnet!

Heute, Donnerstag, 17. Juli, erreichen Sie uns ab 9:00 Uhr.